Die Reihe von Akademie der Wissenschaften, Telekom Austria und Medienhaus Wien beschäftigt sich mit den Zugängen zu Wissen, Informations- und Kommunikationstechnologien und ihren Folgen.
Veranstalter
Die Hedy Lamarr Lectures werden in Kooperation von Medienhaus Wien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften/Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung und der Telekom Austria Group veranstaltet.Alle Termine rechts; Folder hier zum Download:
Die Erfinderin Hedy Lamarr
Die sozialwissenschaftliche Vortragsreihe ist nach der österreichischen Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr (1914-2000) benannt, ohne deren Erfindung des Frequenzsprungverfahrens die heutige Mobilfunktechnik nicht denkbar wäre. Lamarr, die in die USA emigriert und Gegnerin des Nationalsozialismus war, hatte dieses Verfahren ursprünglich für die Funkfernsteuerung von Torpedos entwickelt; es wurde jedoch vom US-Militär nicht eingesetzt. Seit den 1990er Jahren wurde ihr Beitrag zur Funktechnologie durch mehrere Auszeichnungen gewürdigt.Wissen ist Macht
"Wissen ist Macht formulierte vor über 400 Jahren derenglische Philosoph Francis Bacon. Doch nie zuvor waren
diese Worte so aktuell wie heute. Während die Wissensbe-
stände exponentiell wachsen und ihre Verfallszeiten immer
kürzer werden, verändern die neuen Informations- und Kom-
munikationtechnologien Verfügbarkeit von und Zugang zu
Information und Wissen radikal.
Die möglichen gesellschaftlichen Folgen dieser Veränderun-
gen, auf nationaler wie globaler Ebene, stehen im Zentrum
der Hedy Lamarr-Lectures.